Zehn Tipps für besseres, aktives Zuhören

„Niemand würde viel in Gesellschaften sprechen, wenn er sich bewusst wäre, wie oft er die anderen missversteht.“ – Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Eine erfolgreiche Kommunikation ist keine Gunst des Schicksals, sondern ein bewusster Prozess der aktiven Gesprächsführung. Wir kommunizieren tagtäglich mit anderen Menschen, doch wissen wir oft nichts über die Grundlagen der Kommunikation. „Aktives Zuhören“ ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation – machen Sie aus Zuhören ein aktives Hin-Hören.

Wir haben für Sie 10 Tipps zusammengetragen, die zu einer Entwicklung besserer Gewohnheiten beim Hinhören beiträgt. Versuchen Sie diese tagtäglich anzuwenden, denn Sie werden Ihnen ein Leben lang nützlich sein.

Zehn Tipps für besseres, aktives ZuhörenDer schlechte ZuhörerDer gute Zuhörer
Finden Sie das Interessante heraus.…“schaltet ab“ bei trockenen Themen.…nutzt die Gelegenheit: „Was steckt für mich Lohnendes darin?“
Bewerten Sie den Inhalt – nicht die Vortragsweise.…“schaltet ab“ bei langweiligen Rednern.…konzentriert sich auf den Inhalt und ignoriert Vortragsmängel.
Bleiben Sie zurückhaltend.…tendiert zum Disput.…urteilt erst dann, wenn er alles aufgenommen hat.
Entdecken Sie neue Anregungen.…achtet nur auf Sachdetails.…achtet aus das zentrale Thema.
Seien Sie flexibel.… schreibt intensiv mit nach Schema „F“.…notiert weniger, richtet sich aber dabei nach dem Redner.
Geben Sie sich Mühe beim Zuhören.…zeigt keinen Einsatz und markiert nur Aufmerksamkeit.…arbeitet intensiv mit und zeigt eine aktive Körperhaltung.
Widerstehen Sie Ablenkungen.…lässt sich leicht ablenken.…bekämpft oder vermeidet Ablenkungen, toleriert Redner-Mängel und weiß sich zu konzentrieren.
Trainieren Sie Ihren Verstand.…lehnt schwierige Darstellungen ab und bevorzugt anspruchslose Themen.…nutzt schwierige Stoffe als geistiges Training.
Seien Sie tolerant.…reagiert auf emotional gefärbte Worte.…ordnet Subjektives richtig ein und regt sich nicht darüber auf.
Profitieren Sie davon, dass die Gedanken schneller sind als das gesprochene Wort…tendiert dazu, bei langsamen Sprechern in Gedanken abzuschweifen.…wägt ab, denkt voraus, fasst gedanklich zusammen, bewertet die Aussagen und hört aus Untertöne.

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

News Now
Weg von abgenutzten Floskeln.
DER Newsletter für erfolgreiche Kommunikation.
  • Wieso, weshalb, warum? Kommunikation verstehen und verbessern
  • Wertvolles Wissen zu professioneller Rhetorik und Kommunikation
  • Praxistaugliche Tipps von DVCT-zertifizierten Coaches
Abbildung des momentum Ratgebers.
Gratis-Ratgeber für Newsletter-Abonennten mit exklusiven Inhalten auf 64 Seiten