Trotzdem! – Wer nicht wagt, der nicht gewinnt
Es geht ums bewusste Wagnis. Die richtige Entscheidung.
Was heißt hier falsch? Möglicherweise ist nicht das herausgekommen, was wir uns gewünscht haben, okay. Sorgen sind ein wertvoller Schatz, den man nur Freunden zeigt. Aber den Erfolg von Entscheidungen kann man nicht ausrechnen.
Die schönste Szene im Film „Der Club der toten Dichter“ ist, als dieser mächtige Junge am Münzapperat der Schule steht und das schönste Mädchen der Schule anruft. Und als Freunde sagen: „Du spinnst, du kriegst garantiert einen Korb.“ Und er sagt: „Na und? Ich habs probiert.“
Es geht um etwas Wagen. Wir igeln uns lieber ein. Wer sich nicht rührt, dem passiert schon nichts. Dabei riskieren wir damit unglaublich viel, ohne es zu merken. Denn wenn wir uns nicht trauen, und immer nur tun, was die Leute von uns erwarten, dass riskieren wir, dass wir viel wichtige Zeit unseres Lebens für falsche Dinge aufwenden. Wir riskieren, unseren eigenen Lebensentwurf nicht auszufüllen, unseren Talenten treu zu sein. Und das alle, ohne zu bemerken, weil wir feststecken in unserer Routinen und Selbstverständlichkeiten. Und erst, wenn wir eine Entscheidung treffen, bei der wir mit etwas brechen müssen, bei der wir etwas Vertrautes verlassen müssen, denn plötzlich wird uns bewusst: zwischen Ufer und Ufer liegt nur das Wagnis.
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:
Verwandte Artikel:
- „Wie können wir unsere Kommunikation verbessern?“
- Themen-Special „Moderation“
- Themen-Special: „Rhetorik – Was ist das eigentlich?“
Weiterführendes Training:
Wer diesen Artikel verfasst hat
Der Artikel wurde von Sven Hochreiter verfasst. Er ist Geschäftsführer und Teil des Trainerteam des momentum – Institut für Rhetorik und Kommunikation. Unser Team besteht aus zertifizierten TrainerInnen mit langjähriger Praxis.
Die Autor:innen vereinen wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Anwendung und bringen umfangreiche Erfahrung aus den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Präsentation, Psychologie und Führung mit.
Unsere Inhalte verbinden bewährte Kommunikationsprinzipien mit aktuellem Wissen – klar erklärt, praxisnah aufbereitet und direkt anwendbar.