Überzeugungskunst – Die 6 Erfolgsprinzipien
Ob in Rede, Vortrag, Diskussion, vielfältige Kommunikationsfähigkeiten sind das „A und O“ in der Kunst andere zu überzeugen. Wer die Regeln kennt, wird sich auch durchsetzen.
Meistens haben wir eine Vorstellung davon, wie wir jemanden überzeugen wollen. Manchmal gemütlich beim Kaffeetisch, wenn es um nichts wirklich Wesentliches geht und sehr oft, wenn es darauf ankommt, wenn der Einsatz hoch ist und die Emotionen hochgehen. Wer sind die Menschen, die den schwarzen Gürtel der Überzeugung tragen, was bewegt, was treibt sie an?
Überzeugen mit System und Struktur
Lernen Sie 3 wirkungsvolle Argumentationsstrategien kennen und erfahren, worauf bei der Anwendung zu achten ist.
Mehr Einblicke in die Überzeugungskunst
Und, noch wichtiger, wie können wir das von ihnen lernen? Entscheidend ist Klarheit, Reflexionsfähigkeit, Selbstvertrauen und Einfühlungsvermögen. Diese Faktoren sind die wesentlichen Bestandteile der Überzeugungsarbeit. Es gibt Menschen, die unsere Wahrnehmung stark beeinflussen können, im Guten wie im Bösen, manchmal in Sekundenschnelle. Wie kommt es, dass wir so schnell von anderen Worten begeistert sind?
Es sind sechs psychologische Prinzipien, die uns beeinflussen.
Robert Cialdini erklärt diese Strategien in seinem Buch „YES!“ so:
Hören Sie aufmerksam der Argumentation anderer Menschen zu. Welches Prinzip wurde benutzt? Wenn wieder einmal ein Produkt in Ihren Einkaufswagen gehüpft ist, obwohl es nicht auf Ihrer Einkaufsliste stand, was könnte da die Werbung bei Ihnen geweckt haben? Der Tipp einer Freundin (soziale Bewährtheit) oder die Studie des XY Instituts (Experten)?
Stärken Sie sich selbst für Ihre Überzeugungskunst in unseren bewährten Rhetorik-Seminaren und -Trainings oder im exklusiven 1:1 Rhetorik -Coaching.
Das individuelle Training für ihre schnellen Fortschritte.
Übungen mit Demos, Fallbeispiele mit Gruppenreflexion und mehrdimensionales Video-Feedback gehören zu den effektiven Trainingsmethoden unserer zertifizierten Trainer und Coachs.
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:
Verwandte Artikel:
- „Wie können wir unsere Kommunikation verbessern?“
- Themen-Special „Moderation“
- Themen-Special: „Rhetorik – Was ist das eigentlich?“
Weiterführendes Training:
Wer diesen Artikel verfasst hat
Der Artikel wurde von Sven Hochreiter verfasst. Er ist Geschäftsführer und Teil des Trainerteam des momentum – Institut für Rhetorik und Kommunikation. Unser Team besteht aus zertifizierten TrainerInnen mit langjähriger Praxis.
Die Autor:innen vereinen wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Anwendung und bringen umfangreiche Erfahrung aus den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Präsentation, Psychologie und Führung mit.
Unsere Inhalte verbinden bewährte Kommunikationsprinzipien mit aktuellem Wissen – klar erklärt, praxisnah aufbereitet und direkt anwendbar.