Stichwortzettel für Präsentationen: Mit Verben zu mehr Klarheit kommen
Wie kann ich am besten einen Stichwortzettel für Präsentationen nutzen?
Unser Credo: Eine Rede ist keine Schreibe. Darum bitte, bitte, lesen Sie Ihr Redemanuskript nicht ab! Oder nehmen Ihre überfrachteten Text- Folien mit Bullet-Endlossätzen als Lese Grundlage bei Ihre Präsentation! Auch wenn Ihre Präsentation eine gute Struktur hat, wird es Ihnen schwerfallen, sich von der Folien-Schlacht zu lösen und frei zu sprechen.
Die Zauberformel heißt: mit Stichwortzetteln bei Präsentationen und Vorträgen arbeiten. Dies ist Ihr Gedanken-Geber, die Tonspur füllen Sie. Damit Sie gut mir diesen Stichworten arbeiten können, genügen ein paar kleine Tricks im Präsentations-Aufbau, damit Sie locker vom Stichwort zum vollständigen Satz kommen.
Wie strukturiere ich meinen Stichwortzettel?
Manchen unserer Teilnehmern hilft es, zunächst das komplette Manuskript aufzuschreiben. Was genau sage ich zu jeder Folie? Und zwar schön ausführlich: Subjekt – Prädikat – Objekt. Satz für Satz. Ja, das ist mühsam, frißt Zeit und fühlt sich mehr als lästig an. Doch die Zeit, die Sie jetzt in der Vorbereitung investieren, werden Sie wiederbekommen durch die Zeit, in der Sie sich sicher fühlen, wenn Sie an Ihre Präsentation denken. Und jetzt kommt der nächste Schritt. Aus dem vollständigen Redemanuskript extrahieren Sie nur die wichtigsten Stichworte. Unterstreichen Sie diese und schreiben Sie sie – wie damals in der Schule- an den Rand. Jetzt können die Stichworte wunderbar übertragen werden auf Karten, Handzettel oder was Sie sich immer als Medium einplanen.
Im nächsten Schritt gilt es, dem Stichwort wieder Leben einzuhauchen. Wie es geht: Stellen sich vor, Ihr Stichwort heißt – ganz grob gesprochen – „Budget“. Ein großes Wort. Mit vielen Möglichkeiten. In der heißen Anspannung Ihrer Präsentation wird es Ihnen wahrscheinlich schwer fallen, präzise zu erläutern, was genau sich in diesem Kontext hinter diesem Stichwort verbirgt. Darum: Machen Sie es kleiner, praktischer und konkret.
Unser Stichwortzettel-Tipp:
Mit einem Verb, das Sie dahinterhängen. Was genau soll mit diesem „Budget“ passieren? Soll es kalkuliert werden? Freigegeben? Angepasst? Hinterfragt? Geplant? Berechnet? Oder diskutiert? Sobald Sie Ihr Verb haben, wird Ihnen der Umgang mit dem Stichwortzettel in Ihrer Präsentation leicht fallen. Versprochen.
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:
Wer diesen Artikel verfasst hat
Der Artikel wurde von Sven Hochreiter verfasst. Er ist Geschäftsführer und Teil des Trainerteam des momentum – Institut für Rhetorik und Kommunikation. Unser Team besteht aus zertifizierten TrainerInnen mit langjähriger Praxis.
Die Autor:innen vereinen wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Anwendung und bringen umfangreiche Erfahrung aus den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Präsentation, Psychologie und Führung mit.
Unsere Inhalte verbinden bewährte Kommunikationsprinzipien mit aktuellem Wissen – klar erklärt, praxisnah aufbereitet und direkt anwendbar.