False Friends im Business-Englisch: Wenn gute Absichten baden gehen

Englisch ist im internationalen Berufsalltag längst keine Kür mehr, sondern tägliche Pflicht. Ob Projektabsprachen mit dem US-Team, Kundenkommunikation auf LinkedIn oder Präsentationen vor internationalem Publikum – Business Englisch gehört für viele Branchen längst zum Standardrepertoire. Und weil der Satzbau angenehm logisch, die Aussprache oft verzeihend und viele Begriffe sogar vertraut klingen, wiegt man sich leicht in Sicherheit.

Doch Vorsicht: Gerade diese scheinbare Vertrautheit ist es, die false friends – also tückische Übersetzungsfallen im Englischen – so gefährlich macht. Denn was auf den ersten Blick wie ein treuer Begleiter aussieht, entpuppt sich schnell als Missverständnis mit Ansage. Begriffe wie „eventuell“, „Handy“ oder „sympathisch“ führen im Business-Meeting nicht selten zu Stirnrunzeln – oder Schlimmerem.

Ein Beispiel aus dem Seminaralltag: Mit strahlendem Lächeln kündigt eine Teilnehmerin ihre Präsentation als „short and pregnant“ an. Der Lacherfolg ist ihr sicher – allerdings ungewollt. Genauso verhält es sich mit Aussagen über „engaged“ bräunende Mitreisende oder mit der Bitte, doch nicht so „sensible“ zu reagieren. Schon sucht das Gegenüber das Weite – und Sie sitzen allein mit Ihrem Missverständnis.

Damit Sie beim nächsten Auftritt sicher auf dem sprachlichen Kletterseil balancieren und nicht in den Übersetzungs-Fallstrick treten, haben wir die häufigsten false friends deutsch englisch für Sie zusammengestellt – inklusive Beispiele, Bedeutungen und Tipps zur Vermeidung.

Quellen und weiterführende Informationen:

Cambridge Dictionary – Grammar: False Friends

Typische False Friends im Überblick

  • German word /
    correct English translation
  • bekommen – to get
  • aktuell – currently
  • konsequent – consistent
  • engagiert – committed
  • eventuell – possible, potential
  • ordinär – vulgar
  • sensibel – sensitive
  • Stadium – stage
  • sympathisch – likeable

  • sparsam – economical
  • geschichtlich – historical
  • nicht müssen – need not oder does not have to
  • Kritik – criticism
  • Handy – mobile phone/ mobile
  • Personal – staff/ personnel
  • prägnant – concise
  • seriös – respectable
  • realisieren – to implement
  • sich wundern – to be surprised
  • Ich will – I want (I would like)
  • Often mixed up with:
    English word / German translation
  • to become – werden
  • actual – wirklich, eigentlich
  • consequent – folglich, resultierend
  • engaged – besetzt, auch: verlobt
  • eventual – schließlich, endlich
  • ordinary – gewöhnlich, üblich
  • sensible – vernünftig
  • stadium – Stadion
  • sympathetic – mitfühlend, teilnehmend
  • economic – wirtschaftlich (z.B. Daten)
  • historic – epochemachend, äußerst wichtig
  • must not – nicht dürfen
  • critic – Kritiker
  • handy – praktisch, nützlich
  • personal – persönlich
  • pregnant- schwanger
  • serious – ernst
  • to realise – einsehen, begreifen
  • to wonder – sich fragen
  • I will – ich werde

 Unser Tipp:
Schauen Sie, welche Top 10 Wörter Sie in englischen Präsentationen und Gesprächen verwenden. Prüfen Sie, ob „Ihre“ Übersetzung die richtige ist. Wenn nicht, schreiben Sie sich die richtigen englischen Wörter und Formulierungen auf und prägen Sie sich diese ein. Ansonsten könnte es passieren, dass sie beim nächsten Mal wieder ein false friend verwenden.

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

News Now
Weg von abgenutzten Floskeln.
DER Newsletter für erfolgreiche Kommunikation.
  • Wieso, weshalb, warum? Kommunikation verstehen und verbessern
  • Wertvolles Wissen zu professioneller Rhetorik und Kommunikation
  • Praxistaugliche Tipps von DVCT-zertifizierten Coaches
Abbildung des momentum Ratgebers.
Gratis-Ratgeber für Newsletter-Abonennten mit exklusiven Inhalten auf 64 Seiten
Pencil Pencil

Wer diesen Artikel verfasst hat

Der Artikel wurde von Brian Mantle verfasst. Er ist Teil des Trainerteam des momentum – Institut für Rhetorik und Kommunikation. Unser Team besteht aus zertifizierten TrainerInnen mit langjähriger Praxis.
Die Autor:innen vereinen wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Anwendung und bringen umfangreiche Erfahrung aus den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Präsentation, Psychologie und Führung mit.

Unsere Inhalte verbinden bewährte Kommunikationsprinzipien mit aktuellem Wissen – klar erklärt, praxisnah aufbereitet und direkt anwendbar.

Newsletter