Fragen für den Smalltalk – Die Kunst, mit den richtigen Fragen und Wörtern gut anzukommen
Begegnungen sind die wesentlichen Elemente für den Erfolg. Dazu gehört auch der Smalltalk – Die Kunst, mit dem Wort gut anzukommen. Viele von uns mögen den Smalltalk nicht, da sie nicht wissen, was sie sagen sollen oder vorüber man sprechen kann.
Wir sagen: Es gibt immer etwas, über das man zwanglos plaudern kann! Noch einfacher wird der Smalltalk, wenn wir ihn durch gezielte Fragen steuern und somit das Ruder in der Hand behalten.
Ganz gleich, ob im Freundeskreis oder in fremder Gesellschaft – wir wollen schnell Kontakt herstellen und rasch ein Thema finden, über das wir plaudern können.
Smalltalk Tipp Nr. 1: Nähe herstellen.
Echte Smalltalk-Künstler nutzen die leichten Themen spielerisch, um zu einer Person Nähe herzustellen und eine für beide angenehme Atmosphäre zu schaffen. Man tauscht sich über Alltägliches und Banales aus, geht inhaltlich gerade so weit, wie es einem angenehm ist.
Expertenkommentar:
Dabei erfährt man viel über den anderen, ohne ihn auszufragen. Man klopft sich quasi auf Gemeinsamkeiten ab und erfährt ganz ungezwungen, ob das Gegenüber ähnlich Interessen hat oder eine ähnliche Meinung vertritt.
Smalltalk ist so etwas wie soziale Kunst. Trainieren Sie. Machen Sie mit.
Zeigen Sie,dass Sie die Regeln der Gesellschaft beherrschen.
Fragen ist beim Smalltalk das A und O. Mit Hilfe von Fragen erkennen Sie schnell, welche Themen Ihr Gegenüber schätzt und welche nicht. Dadurch bilden Sie eine wichtige soziale Brücke für die nächsten (ernsthafteren) Gesprächsthemen.
Fragen bedeutet:
- Interesse zeigen
- Informationen bekommen
- Etwas über die Wünsche und Bedürfnisse des Gesprächspartners erfahren
- Helfen, die Ziele des Gesprächspartners zu klären
- Über Fragen Fachkompetenz zeigen
- Ein Gespräch in Gang halten
- Mit freundlich gesprochenen Fragen das Stimmungsbild des Gesprächspartners positiv beeinflussen
- Negative Emotionen abbauen
- Wer fragt, der führt!
- Wer die Fragetechnik beherrscht, beherrscht ein „Stück Macht“ der Sprache
Wozu Smalltalk-Fragen?
- Ich informiere mich über den Gesprächspartner und seine Meinung und lerne ihn besser kennen.
- Ich motiviere den Gesprächspartner zum Sprechen
- Gesprächslenkung
- Ideenentwicklung für Problemlösungen
Merke:
Es darf nicht der Eindruck entstehen, ausgefragt zu werden.
Durch geschickte Smalltalk-Fragen können Sie ein Gespräch lenken:
- Gezielt auf ein Thema hin oder weg von einem Thema
- Ein Thema vertiefen oder abkürzen
- Randthemen mit einbeziehen
Welche Themen kann ich für ein Smalltalk nutzen?
- Das Wetter (ja, auch wenn es abgedroschen wirkt, das Thema Wetter ist ein ganz lockerer Gesprächseinstieg)
- Reisen, Urlaube und Ausflüge (hier ist es wichtig auf Gemeinsamkeiten zu achten)
- Anstehende Events (Konzerte, Kino, Theater, Serien etc.)
- Familie (Vorsicht, nicht zu privat werden!)
- Im Business-Kontext: Anreise & Bezug zu Veranstaltungsort; Frage nach dem Unternehmen
Nun gilt es, die Themen in die richtige Frage „zu packen“…
Hier einige Formulierungen und Beispiele für Eisbrecher-Fragen, die Sie mit den jeweiligen Themen ergänzen oder austauschen können:
- Haben Sie das Hotel gut gefunden?
- Sind Sie das erste Mal hier?
- Woher kommen Sie? (über den Heimatort können Sie viele Folgefragen stellen)
- Was arbeiten Sie?
- Für welche Firma?
- Kennen Sie…?
- Für Filme, Serien & Bücher: Haben Sie xy gesehen/gelesen?
Stellt persönlichen Kontakt zwischen den Gesprächspartnern her,
bevor das eigentliche Gespräch beginnt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren nächsten Smalltalks. Und denken Sie dran: Wer fragt, der führt! Und ein Smalltalk ist nach 3-4 Minuten auch schon wieder vorüber.