Psychologische Grundprinzipien bei Argumentationen (Video mit Sven Hochreiter)

In unserer rationalen Business-Welt nutzen wir für unsere Überzeugungsarbeit Tools, Checklisten, Strukturen, Tabellen. Nicht immer erreichen wir damit unser Ziel, denn wir Menschen benötigen manchmal ein „emotionales Add-on“, um andere wirklich zu erreichen. momentum-Geschäftsführer Sven Hochreiter erläutert im folgenden Video, welche psychologischen Wirkprinzipien wir in unserer Sprache nutzen können, um noch überzeugender zu argumentieren.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

News Now
Weg von abgenutzten Floskeln.
DER Newsletter für erfolgreiche Kommunikation.
  • Wieso, weshalb, warum? Kommunikation verstehen und verbessern
  • Wertvolles Wissen zu professioneller Rhetorik und Kommunikation
  • Praxistaugliche Tipps von DVCT-zertifizierten Coaches
Abbildung des momentum Ratgebers.
Gratis-Ratgeber für Newsletter-Abonennten mit exklusiven Inhalten auf 64 Seiten

Pencil Pencil

Wer diesen Artikel verfasst hat

Der Artikel wurde von Sven Hochreiter verfasst. Er ist Geschäftsführer und Teil des Trainerteam des momentum – Institut für Rhetorik und Kommunikation. Unser Team besteht aus zertifizierten TrainerInnen mit langjähriger Praxis.
Die Autor:innen vereinen wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Anwendung und bringen umfangreiche Erfahrung aus den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Präsentation, Psychologie und Führung mit.

Unsere Inhalte verbinden bewährte Kommunikationsprinzipien mit aktuellem Wissen – klar erklärt, praxisnah aufbereitet und direkt anwendbar.