Jetzt geben Sie mal ein TARAK-Statement ab!

In vielen Gesprächen, Diskussionsrunden und Podiumsveranstaltungen werden Sie als mitwirkende Person zu Beginn oder zum Ende der Veranstaltung gebeten, ein grundsätzliches Statement abzugeben. Vielen von uns fällt es schwer, die eigenen Überlegungen zu einem Thema zu strukturieren und daraus eine stabile Gedankenkette zu formulieren. Gerade, wenn wir in Situationen sind, wo eine schnelle Reaktion von uns erwartet wird. Mit der TARAK Formel stellen wir Ihnen genau hierfür eine griffige Kurz-Struktur vor. TARAK steht für These, Argumentation, Referenzen, Auswirkungen und Konsequenz.

Damit wir im beruflichen Kontext die Statement-Formel stressfrei abrufen können, empfehlen wir, zunächst für sich mit allgemeinen Themen zu üben. Fordern Sie sich regelmäßig selbst heraus, Themen finden Sie überall: Stellen Sie allgemeingültige Aussagen in Frage („Haben Lügen wirklich kurze Bein?“, „Verderben wirklich viele Köche den Brei?“) oder diskutieren Sie für sich selber mit der TARAK Formel die großen oder kleinen Fragen des Alltags („Höhere Krankenkassenbeiträge für Raucher“, „Abschaffung der Sommerzeit“, „Smalltalk ist nur etwas für oberflächliche Menschen“).

Hilfreiche TIPPS

  • Unterstützen Sie sich selber, indem Sie die Argumente beim Sammeln AUFSCHREIBEN. Die Verschriftlichung hilft uns, die Gedanken zu ordnen.
  • Üben zunächst ohne zeitliche Begrenzung. Schluss ist, wenn Sie mit Ihren Gedankenketten fertig sind. Später erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad: Setzen Sie Schlusspunkte nach 15 Minuten, nach 10 Minuten, nach 7 Minuten!
  • Durchdenken Sie die Thesen dialektisch von beiden Seiten und arbeiten Sie beide Seiten durch: Argumentieren Sie einmal für (Pro-Seite) und einmal gegen (Contra-Seite) ein Statement. Es ist ja nicht wichtig, dass Sie sich selber von einem Thema überzeugen, sondern dass Sie die Struktur verinnerlichen. Starten Sie bewusst mit der Seite, die Ihrer eigenen Überzeugung am wenigsten entspricht! 

Wir zeigen das mal am Beispiel des Einsatzes für ein Tempolimit.

T         These

These aufstellen, Standpunkt nennen, Aussage treffen.

These: Wir fordern ganz klar ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern für weniger Raserei, weniger Unfälle, mehr Verkehrssicherheit und Umweltschutz.

 

A         strukturierte Argumentation

Begründungen nennen in 5-9 Sätzen (abgeleitet von der magischen Zahl 7 +/- 2) warum diese These richtig ist. Welche Argumente sprechen dafür? Was bestätigt diese These?

Argumentation:

  • Raser sind gefährlich für die Allgemeinheit
  • Sie verursachen die meisten Unfälle mit Todesfolge
  • sorgen für einige Prozent mehr CO2-Belastung,
  • verursachen Stress für alle Verkehrsteilnehmer
  • ein gleichmäßiger Verkehrsstrom wird verhindert

 

R         Referenzen

Beispiele und Referenzen finden, welche die These stützen, die mit „Fakten“ darlegen, warum die These richtig ist. Das können sein: Referenzen, Fallbeispiele, Beste Practices, Statistiken

Referenzen: Von 12.000 Verkehrsunfällen in den 70er Jahren haben wir uns auf ca. 2.000 Unfälle verbessert, primär durch Sicherheits- und Assistenzsysteme. Experten schätzen, dass ein Tempolimit die schweren Unfälle um weitere 50% reduzieren könnte. Auch die Schadstoffbelastung könnte um einige Prozent reduziert werden, zum Wohle aller Verkehrsteilnehmer. Und: Deutschland ist in Europa der einzige einsame Dinosaurier ohne Tempolimit. Alle anderen Länder sind uns voraus.

 

A         Auswirkungen

Persönlicher Bezug herstellen: Welche Relevanz hat die These für mich, welche Auswirkungen sie auf mich persönlich hat-  gerne mit einer „wenn… dann…“ Formulierung. Im Idealfall finden wir weitere Zielgruppen, denen es ähnlich gehen.

Auswirkungen:

Auto-Normalfahrer wie ich werden nicht weiter durch Raser belästigt und gestresst, eine entspannte Form des Fahrens sorgt für mehr Gelassenheit im Strassenverkehr und weniger Todesopfer auf unseren Strassen.

 

K         logische Konsequenz

Schlussfolgerung: Daraus ergibt sich in der Konsequenz dass…Darum kann die einzige Antwort auf die Frage xy nur sein…

Ausblick, logische Konsequenz

Konsequenz: Wenn wir schon die letzten in Europa sind, sollten wir in aller Konsequenz ein Tempolimit beschließen und auch durchsetzen. Für mehr Sicherheit und Umweltschutz, für weniger Unfälle und Unfallopfer.

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

News Now
Weg von abgenutzten Floskeln.
DER Newsletter für erfolgreiche Kommunikation.
  • Wieso, weshalb, warum? Kommunikation verstehen und verbessern
  • Wertvolles Wissen zu professioneller Rhetorik und Kommunikation
  • Praxistaugliche Tipps von DVCT-zertifizierten Coaches
Abbildung des momentum Ratgebers.
Gratis-Ratgeber für Newsletter-Abonennten mit exklusiven Inhalten auf 64 Seiten